Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung

Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik Kapellplatz 36, Altötting, Bayern, Deutschland

Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung - Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für das 1. Schuljahr Es werden Grundlagen der Notation besprochen, Tonnamen, Tonleitern, Tonarten, Intervalle, Dreiklänge, Taktart, Rhythmus und musikalische Bezeichnungen. Am Ende des Kurses findet ein Probetest statt, der anschließend erläutert wird. Je ein Mustertest in Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung inkl. Lösungen stehen auf unserer Homepage unter www.bfm-altoetting.de zum Download bereit. Dozent: Josef Irgmaier Teilnahmekosten: 15,00 € Anmeldungen bitte über das Sekretariat der Berufsfachschule für Musik Altötting, Frau Weiher unter bewerbung@bfm-altoetting.de

Dienstagskonzert „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn“

Aula der Max-Keller-Schule Kapellplatz 36, 84503 Altötting

- durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas Schon seit über 20 Jahren spielen die Blockflötistin Maria Dorner-Hofmann und die Harfenistin Caroline Schmidt-Polex zusammen. Die beiden Eggenfeldenerinnen haben gemeinsam an der Universität Mozarteum studiert und waren seither immer auf der Suche nach spannender Literatur für ihre seltene Besetzung. „Von Taranteln, Hüten, grünen Wiesen und Papirosn – Durch traditionelle Musik inspirierte Kunstmusik aus verschiedensten Ecken Europas“ ist der Titel der musikalischen Reise, in der sich der musikantische Schwung und die Schönheit einfacher Melodien der Volksmusik mit höchster spieltechnischer Virtuosität verbinden. Dementsprechend stehen auf dem Programm Ohrwürmer wie die Tarantella italiana, Variationen über eine alpenländische Weise, Musik aus dem Balkan, aus Irland oder Dänemark sowie Werke von Ravel und Ibert. Ein Höhepunkt ist der Carnaval de Venise von Pièrre-Agricole Genin, das eine sehr bekannte Melodie in Variationen verarbeitet.

Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2025/26

Berufsfachschule für Musik Altötting

Beginn der Theorieprüfung ist jeweils um 9:3O Uhr. Der Zeitplan der praktischen Prüfungen ist am Prüfungstag einzusehen. Anmeldung zur Aufnahmeprüfung Haben Sie sich zur Aufnahmeprüfung entschlossen, wählen Sie bitte einen Termin aus und übertragen Sie diesen in das Anmeldeformular oder melden Sie sich online an. Die Bewerbung sollte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen. Infos zu den Prüfungsanforderungen finden sie hier.

Tanz am Kapellplatz

Kapellplatz Altötting Altötting

Tänze und vor allem Volkstänze gibt es wohl in allen Kulturen dieser Welt. Es erscheint nur logisch, sich zur Musik zu bewegen. Im ganzen Alpenland gibt es vielerlei eingängige Volkstanzmelodien, zu denen man auf eine sehr einfache Art tanzen kann. Der „Tanz am Kapellplatz“ der Berufsfachschule für Musik Altötting hat bereits eine langjährige Tradition. Vom Volksmusikseminar der Schule werden nicht nur die Tänze in authentischer Weise musiziert, sondern sie werden auf eine liebevolle und spontane Art direkt vor Ort vorgezeigt. So hat jeder, auch ohne Tanzerfahrung, die Chance, mitzumachen. In den letzten Jahren war die Begeisterung sowohl bei den Musikanten als auch beim Publikum - also den Tänzern - sehr groß. Das Volksmusikseminar freut sich sehr, Sie auch in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Foto: ©Konrad Heuwieser

Offenes Singen

Aula der Berufsfachschule für Musik Altötting

Musik tut etwas mit der Seele, zaubert Gänsehaut auf den Körper, beschwingt, animiert, fördert die Kreativität und die soziale wie auch emotionale Entwicklung. Lieder, nicht zum Zuhören, sondern zum Selbersingen gibt es beim „Offenen Singen“ in der Berufsfachschule für Musik Altötting. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Fachrichtung „Volksmusik“ singt Dr. Elmar Walter mit den Teilnehmenden überlieferte und neugeschaffene Lieder.